Warum Wissen ohne Struktur ein Hindernis für Unternehmen ist

“Wenn HP wüsste, was HP weiß, wären wir dreimal produktiver.”

Dieses legendäre Zitat von Lew Platt, dem ehemaligen CEO von Hewlett-Packard (HP Inc.), fasst die Bedeutung von Wissensmanagement & Wissensstrategie für moderne Unternehmen ziemlich genau zusammen. Warum fällt es Unternehmen schwer, trotz hochentwickelter digitaler Strukturen, Wissen effektiv zu managen?

Das Problem und die Konsequenzen für Unternehmen

​​Die Organisation und Verfügbarkeit von Informationen und Wissen stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar.  Und hierbei sprechen wir ausschließlich von bereits dokumentiertes Wissen – das implizite Wissen der Mitarbeitenden bleibt meist völlig unberücksichtigt.

Verlorene Zeit bei der Suche nach Daten, Wissenslücken, eingeschränkte Zusammenarbeit und suboptimale Entscheidungsfindung – all das sind Konsequenzen  eines effizienten Wissensmanagements. Sie führen nicht nur zu verzögerten Prozessen, sondern auch zu signifikanten finanziellen Verlusten.

Fortune-500-Unternehmen verlieren jährlich etwa 31,5 Milliarden Dollar, weil sie ihr Wissen nicht effektiv teilen und managen (Babcock, 2004, S. 46). Für KMUs lässt sich dieser Verlust kaum beziffern. Diese Zahlen zeigen, wie dringend die Unternehmen in Wissensmanagement investieren müssen, um daraus resultierende hohe Kosten zu vermeiden und ihre Produktivität zu steigern.

Lösung 

Die Herausforderung besteht darin, dass das Wissen oft verteilt und unorganisiert ist, was zu ineffizienten Prozessen und Wissensverlust führt. BrainBridge bietet hierfür eine effektive Lösung, indem es als zentrale Plattform fungiert, auf der alle wichtigen Informationen strukturiert und an einem Ort zugänglich sind. Mitarbeitende können Wissen effizient teilen, aktualisieren und abrufen – ohne Zeitverluste.

Zusätzlich ermöglicht Brainbridge einen effizienten Onboarding- und Offboarding-Prozess für Mitarbeitende, der sowohl einen reibungslosen Einstieg und einen strukturierten Austritt ermöglicht – ohne wertvolles Wissen zu verlieren.

Diese transparente und konsistente Wissensbasis reduziert redundante Daten und fördert eine bessere Zusammenarbeit und Innovation.

Mit BrainBridge wird Wissen strukturiert gespeichert und geteilt, sodass Mitarbeitende nicht mehr darauf angewiesen sind, Kollegen immer wieder nach spezifischen Informationen zu fragen. Zudem haben alle Mitarbeitenden Zugriff auf dieselben aktuellen und zuverlässigen Informationen, was ihnen ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen und produktiver zu arbeiten. BrainBridge hilft Unternehmen, Wissensverluste zu minimieren und ihre Effizienz zu steigern –  Wissen wird so zu einem wertvollen Erfolgsfaktor.

Unorganisiertes Wissen kostet Milliarden – doch es gibt eine Lösung.  BrainBridge zeigt, wie modernes Wissensmanagement funktionieren kann: durch zentrale Bündelung, transparente Daten und einfachen Zugang. Das steigert die Produktivität, fördert Innovation und schafft Wettbewerbsvorteile. Wissen wird vom Hindernis zur Stärke.